Wenn Ihr Renault Twingo nicht anspringt und die Wegfahrsperre aktiviert ist, können Sie diese manuell deaktivieren. Dies kann nützlich sein, wenn die Elektronik Probleme bereitet oder der Schlüssel nicht korrekt erkannt wird. Hier erfahren Sie, wie Sie die Wegfahrsperre in wenigen Schritten manuell deaktivieren können.
Schritt-für-Schritt Anleitung
Zündung einschalten
- Stecken Sie den Schlüssel in das Zündschloss und drehen Sie ihn in die Position „Zündung ein“. Dabei sollten alle Kontrollleuchten im Armaturenbrett aufleuchten.
- Halten Sie Ausschau nach einem roten Lämpchen, das in regelmäßigen Abständen blinkt. Dies ist die Anzeige der Wegfahrsperre.
Den Code auslesen
- Suchen Sie den runden Knopf am rechten Blinkerhebel. Dieser wird verwendet, um den Sicherheitscode auszulesen und einzugeben.
- Drücken Sie den Knopf und zählen Sie die Blinks des roten Lämpchens. Die Anzahl der Blinks gibt Ihnen die Ziffern des Codes an. Notieren Sie jede Ziffer sorgfältig.

Renault Twingo Wegfahrsperre manuell deaktivieren – so geht’s
Den Code eingeben
- Drücken Sie den runden Knopf am rechten Blinkerhebel entsprechend der ersten Ziffer Ihres Codes. Halten Sie den Knopf gedrückt, bis das rote Lämpchen entsprechend oft blinkt.
- Lassen Sie den Knopf los und warten Sie auf das nächste Blinken des roten Lämpchens.
- Wiederholen Sie diesen Vorgang für jede Ziffer des Codes. Achten Sie darauf, die richtige Anzahl an Blinks abzuwarten, bevor Sie den Knopf erneut drücken.
Warten und Neustart
- Nachdem der Code vollständig eingegeben wurde, lassen Sie die Zündung für etwa 15 Minuten eingeschaltet. In dieser Zeit sollte die Wegfahrsperre deaktiviert werden.
- Schalten Sie die Zündung aus und versuchen Sie, das Auto zu starten. Wenn alles korrekt durchgeführt wurde, sollte der Motor anspringen.
Zusätzliche Informationen
Bedeutung und Funktion der Wegfahrsperre
Die Wegfahrsperre dient als Diebstahlschutz für Ihr Fahrzeug. Sie verhindert, dass der Motor ohne den richtigen Schlüssel gestartet werden kann. Dies wird durch einen im Schlüssel integrierten Transponder und ein entsprechendes Lesegerät im Auto ermöglicht.

Renault Twingo Wegfahrsperre manuell deaktivieren – so geht’s
Rechtliche Aspekte
Es ist wichtig zu beachten, dass eine dauerhafte Deaktivierung der Wegfahrsperre gesetzlich nicht erlaubt ist. Diese Sicherheitsfunktion ist vorgeschrieben, um Ihr Fahrzeug vor Diebstahl zu schützen. Eine temporäre Deaktivierung kann jedoch notwendig sein, um technische Probleme zu beheben oder das Fahrzeug in eine Werkstatt zu bringen.
Ursachen für Wegfahrsperren-Probleme
Häufige Ursachen für Probleme mit der Wegfahrsperre können ein defekter Schlüssel, eine leere Batterie im Schlüssel oder Störungen in der Elektronik des Fahrzeugs sein. Auch Korrosion an den Kontakten oder ein beschädigtes Lesegerät im Auto können solche Probleme verursachen.